Willkommen

Wir begrüßen Sie ganz herzlich auf der Internetseite der
Sankt Sebastianus Bruderschaft Allrath 1533 e.V.

Sie finden hier alle wichtigen Informationen zu unserer

traditionsreichen Gemeinschaft, Termine und
Veranstaltungshinweise.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und freuen
uns, Sie bei einer unserer nächsten Veranstaltungen
begrüßen zu dürfen.

 

 
 


Junge Königin – alte Traditionen

> Sebastianusfest 2025 in Allrath <

I.M. Rebecca I. Kampf
I.M. Rebecca I. Kampf

Am vergangenen Wochenende konnte die 492 Jahre alte Sankt Sebastianus Bruderschaft in Allrath wieder ihr traditionelles Sebastianusfest feiern. Auftakt bildete eine, von Pfarrer Bernhard Seither feierlich zelebrierte und vom örtlichen Pfarr-Cäcilien-Chor besonders schön umrahmte Krönungsmesse in der Allrather Pfarrkirche ‚St. Matthäus‘. Pfarrer Bernhard Seither fand in seiner Predikt eine passende Definition des Patronats-Namens ‚Sebastianus‘, in der die Stärken, die Treue, die Aufgaben, die Standhaftigkeit der Person des Heiligen Sebastianus besonders herausgestellt wurde und als Anregung bzw. als Basis für Alle gelten könne, speziell aber für alle Bruderschaften unter diesem Patronat. Hieran schlossen sich der Wechsel der Königsinsignien und das Treuegelöbnis der neuen Majestät an. Pfarrer Seither dankte der scheidenden Majestät Monika I. (Romanski) für ihr Engagement, ihre Regierungszeit und die Treue, die sie der Bruderschaft gehalten habe. Nachdem Diadem und das wertvolle Königssilber die Besitzerin gewechselt hatten und das Treuegelöbnis von der neuen Majestät gesprochen worden war, stellte der 1. Brudermeister Harry Titzer die neue Königin als Ihre Majestät Rebecca I. (Kampf), der Gemeinde vor, die sie mit einem kräftigen Applaus herzlich begrüßte. Erst jetzt konnte die junge, elegant in einem langen Kleid gekleidete Königin ihre Anspannung etwas ablegen und zauberte ein Lächeln auf Ihre Gesicht. Nach der hl. Messe fanden die weiteren Feierlichkeiten in der Vereinshalle des TV Allrath statt. Hier konnte, stellvertretend für den 1. Brudermeister, der Kassierer des Bürgerschützenvereins 1910 Allrath e.V. und Freund der Bruderschaft, Holger Vleeschhouwers, eine Vielzahl von Gästen begrüßen, allen voran der stellvertretende Bürgermeister Dr. Peter Cremerius und Alt-Bürgermeisterin Frau Ursula Quasny. Desweiteren galt es die befreundeten Vereine aus Allrath und Barrenstein, sowie eine Reihe von Einzelpersonen herzlich in der gut besuchten Vereinshalle zu begrüßen.

In der Festansprache des 1. Brudermeisters, Harry Titzer, ging er, in Bezug auf die Pfeile, die im Körper des Namenspatrons steckten, auch auf die modernen Pfeile unserer Zeit ein, die einen sehr verletzen könne. Diese modernen Pfeile, die heute abgeschossen würden, sind Worte und Bilder, die in den verschiedenen Medien „abgeschossen“ würden, die einen ebenso sehr verletzend treffen könnten, wie es die echten Pfeile im Körper des Namenspatrons taten. Nur, dass die echten Pfeile nicht feige mit namenlosen Pseudonymen in den anonymen Medien abgeschossen wurden, sondern, sie von Angesicht zu Angesicht mit den jeweiligen Schützen der römischen Garde abgeschossen wurden. Ein Jeder solle erst einmal überlegen, ob und wie er Pfeile gegen den Anderen überhaupt abschießen wolle. Wenn jemand einen Pfeil abschießen wolle, sollte er offen und ehrlich mit dem Betreffenden reden und nach Gemeinsamkeiten suchen und sich nicht feige hinter Pseudonymen verbergen.

Nach der musikalischen Eröffnung durch den Pfarr-Cäcilien-Chor, wurde das traditionelle Schinkenessen durchgeführt. Diese Tradition ist schon in der Ur-Satzung des Vereins aus dem Jahre 1630 verankert und wird -mit nur wenigen Varianten geändert- seitdem durchgeführt und bildet einen festen Punkt im Ablauf des alljährlichen Patronatsfestes.

Nachdem alle gesättigt waren, war es an der Zeit, die neue Majestät mit den weiteren Königsinsignien auszustatten. Mit vielen Worten des Dankes an die scheidende Majestät Monika I. (Romanski) und der Überreichung eines Blumengebindes wurde sie aus dem Amt mit einem kräftigen Applaus der Anwesenden verabschiedet. Der neuen Majestät, Rebecca I. (Kampf), wurde die Königsbrosche angesteckt und nun als neue Majestät für das Regierungsjahr 2025 / 2026 ausgerufen. In einer kurzen Laudatio ließ der 1. Brudermeister Harry Titzer die Vereinslaufbahn der neuen Königin Revue passieren. Nach der Überreichung eines Blumengebindes ließ der 1. Brudermeister durch die Anwesenden die neue Königin Hoch leben. Die Gratulationscour der geladenen Gäste, beginnend mit dem stellvertretenden Bürgermeister Dr. Peter Cremerius, sowie den weiteren geladenen Gästen und den Anwesenden im Saal, rundete auch diesen Programmpunkt ab. In einer kurzen Dankesrede betonte die neue Königin, dass sie sich sehr auf das Regierungsjahr freue und sie hoffe darauf, dass sie ebenso viel Spaß haben werde und auch Freundschaften finden könne, wie es ihrer Amtsvorgängerin vergönnt war. Sie freue sich sehr auf das Regierungsjahr und werde die Bruderschaft mit Würde vertreten, so, wie es dem Amt gebühre. Diesen Worten folgte ein lang anhaltender Beifall aller Anwesenden.   

Hieran anschließend galt es die Jubilare des Vereins zu ehren. Hierbei konnten auch einige seltene Ehrungen vorgenommen werden. Als Jubilare wurden folgende Mitglieder aufgerufen: für 25-jährige Vereinstreue wurden Rudi Geisler und Ulrike Paulsen, für 40-jährige Vereinstreue wurden Heinrich Becker, Elisabeth Paulsen, Heinz-Gerd Paulsen, Waltraud Pröpper, Franz Pröpper, Anton Rapp und Hans Schmitz und für 50-jährige Vereinstreu wurde Gisela Dahlke aufgerufen. Aus der Hand der neuen Majestät und Beisitzer Rudi Geisler erhielten die Jubilare, soweit diese anwesend waren, ihre Ehren-Urkunden.

Jubilar Helmut Baues

Nun galt es ein besonderes Vereinsjubiläum zu würdigen. Ehren-Brudermeister Ulrich Hassels durfte die Laudatio für die 75-jährige Mitgliedschaft von Helmut Baues in der Sankt Sebastianus Bruderschaft Allrath 1533 e.V. halten. Hierbei dankte der Ehren-Brudermeister dem 1. Brudermeister dafür, dass er diese Laudatio halten durfte und ging in der etwas ausführlicheren Form der Laudatio auf die besonderen Gemeinsamkeiten mit Helmut Baues in der jahrzehntelangen gemeinsame Zeit in der Allrather Bruderschaft ein. Während der Amtszeit des Ehren-Brudermeisters, konnte Helmut Baues zwei Mal die Königswürde und einmal die Würde des Pokalsiegers erringen. Persönliche Worte des Dankes an Helmut Baues, schlossen die Laudatio des Ehren-Brudermeister ab. Mit einer besonders gestalteten Urkunde aus den Händen der neuen Königin, den Glückwünschen des Vorstandes und ‚Standig Ovations‘ der Anwesenden wurde Helmut Baues Hoch leben lassen.

Im Anschluss hieran wurden nun die Sieger in den Schießwettbewerben geehrt. Bei den Herren konnte sich Ehrenmitglied Edi Meijer zum wiederholten Male in die Siegerliste eintragen und nahm nun den neuen Wanderpokal (der bisherige Pokal geht ins Vereinsarchiv über, da keine Garvur mehr möglich ist) als erster Schütze aus der Hand des 1. Brudermeisters entgegen. Bei den Damen konnte sich Geschäftsführerin Yvonne Gimborn in die Siegerliste eintragen, die leider aus persönlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, wie die Ex-Majestät und 2. Brudermeisterin Monika Romanski erläuterte. Der Siegerpokal wird ihr nachträglich überreicht.

Nach einer weiteren musikalischen Einlage vom Männer-Chor ‚Cäcilia Haldengruß‘, galt es eine weitere und ganz besondere Ehrung vorzunehmen. Hierzu rief der 1. Brudermeister Harald Titzer nun den langjährigen Moderator der alljährlichen Tombola, Ex-Vorstandsmitglied und Ex-Majestät Heinz-Gerd Paulsen, auf. In seiner Laudation ging der 1. Brudermeister auf die langjährigen Verdienste von Heinz-Gerd Paulsen in der Allrather Bruderschaft ein und wies darauf hin, dass es ihm auch ein persönliches Anliegen sei, Heinz-Gerd Paulsen besonders ehren zu können. Nach der Verlesung der Verleihungs-Urkunde erhielt Heinz-Gerd Paulsen das ‚Verdienstkreuz der Sankt Sebastianus Bruderschaft Allrath 1533 e.V.‘ angeheftet. Der sichtlich Überraschte und neue Träger des Verdienstkreuzes konnte es kaum fassen, dass ihm nun die zweithöchste Auszeichnung des Vereins überreicht werden sollte. Der 1. Brudermeister, die neue Majestät Rebecca I., die Gattin des so Geehrten, Elisabeth Paulsen und Ehren-Brudermeister Ulrich Hassels zählten zu den ersten Gratulanten.

Nach einer weiteren musikalischen Einlage der Chöre ‚Pfarr-Cäcilia‘ und ‚Haldengruß‘ konnte der neue Verdienstkreuzträger wieder einmal sein Talent für die Moderation der Tombola unter Beweis stellen. Dies gelang ihm einmal mehr mit großer Bravour und sorgte für reichlich gute Unterhaltung während des Programmpunktes.

Mit Worten des Dankes an die Anwesenden und an alle hilfreichen Hände, schloss der 1. Brudermeister den offiziellen Teil des Abends, der dann in gemütlicher Runde einige Stunden später seinen Abschluss fand.